DATENSCHUTZ
Für DEFACTO hat der Schutz personenbezogener Daten und sensibler Informationen einen besonders hohen Stellenwert. Gesetzliche Anforderungen nur zu erfüllen, reicht DEFACTO dabei nicht aus. Besonders hohe Sicherheit wird nur durch regelmäßige fachkundige Beratung und kritische Kontrollen erzielt.
Aus diesem Grund setzt DEFACTO auf einen externen zertifizierten Datenschutzbeauftragten. Neutral und ohne Betriebsblindheit wird dabei die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien überprüft. Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus wurde ein Informationssicherheitsmanagementsystem etabliert, das alle Aspekte des Umgangs mit Informationen beleuchtet und die getroffenen technisch-organisatorischen Maßnahmen dokumentiert.
Damit die Datenschutzrichtlinien von allen Mitarbeitern auch täglich gelebt werden, finden neben regelmäßigen Schulungen auch Workshops zu Spezialthemen statt – etwa zur sicheren Nutzung mobiler Endgeräte. Eine stetige Revision aller wichtigen Prozesse führt zu einem konstant hohen Niveau an Informationssicherheit, welches wiederum die Grundlage für den technischen Datenschutz bei allen eingesetzten Systemen bildet. Diese hohe Qualität wird durch regelmäßige Audits externer Stellen bestätigt, die immer wieder im Auftrag unserer Partner und Kunden durchgeführt werden und zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen.
An dieser Stelle möchten wir Sie gerne darüber informieren, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck wir dies tun und wie Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten ausüben können.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Gesetzes für die Verarbeitung der Daten ist:
DEFACTO GmbHAm Pestalozziring 291058 ErlangenT: +49 9131 9712 0E: kontakt@defacto.de
2. Kategorien von Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sie können unsere Website natürlich besuchen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. Die Datenschutzerklärung können Sie über den Link am Fuße jeder Seite aufrufen.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuchs unserer Website nur zum Betrieb und zur Optimierung unserer Website. Zu diesem Zweck wird die IP-Adresse, diverse technische Daten des Endgeräts (z.B. Betriebssystem, verwendeter Browser usw.) sowie Daten über die Nutzung unserer Website erfasst. Wir speichern diese Daten nicht über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. die Zweckerfüllung hinaus. Eine Verarbeitung dieser Daten ist nötig, um den Betrieb der Website zu gewährleisten. Sollten Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, können wir Ihnen unser Onlineangebot nicht zur Verfügung stellen. Diese Information werten wir statistisch aus, um die Nutzung unserer Website für alle Besucher noch angenehmer zu gestalten. Eine Verknüpfung mit evtl. bereits bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die im Rahmen der Nutzung der Website angefallen Daten werden spätestens nach 14 Monaten gelöscht. Die Speicherung der Daten kann im Einzelfall zum Durchsetzen von Rechtsansprüchen, zur Verteidigung gegen etwaige Rechtsansprüche oder durch rechtliche Verpflichtungen verlängert werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck des Betriebs der Website sowie der Netz- und Informationssicherheit basiert auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Der Betrieb der Website und die damit verbunden Außendarstellung des Unternehmens liegen in unserem berechtigten Interesse. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung Ihrerseits Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website zur Verfügung zu stellen. Ein Betrieb der Website ist jedoch ohne Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich.
3. Empfänger der Daten
Eine Offenlegung ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn es gibt eine rechtliche Verpflichtung die Daten zu übermitteln. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) c) DSGVO und in Verbindung mit der jeweiligen Anordnung oder der gesetzlichen Verpflichtung, der wir im Einzelfall unterliegen. Kategorien von Empfängern der Daten sind öffentliche Stellen im Falle einer rechtlichen Verpflichtung und Auftragsverarbeiter, die in unserem Auftrag die online erfassten Daten verarbeiten. Beteiligte Auftragsverarbeiter sind Webhoster, Websitebetreiber und Designer.
4. Kontaktformular
Beim Ausfüllen des Kontaktformulars stellen Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung. Wir können folgende Arten von Daten erheben: Namen und Anrede, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firma. Wir nutzen diese Daten lediglich zur Beantwortung Ihrer speziellen Anfrage oder Anforderung und zur Bereitstellung von Informationen. Um Ihre Daten zu schützen, verwenden wir bei der Übertragung an uns ein anerkanntes Verschlüsselungsverfahren. Wir werden Ihre persönlichen Daten für den Zeitraum aufbewahren, der notwendig ist, um die in diesen Hinweisen beschriebenen Zwecke zu erfüllen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung allgemeiner Anfragen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO.
Bei Anfragen zu Verträgen oder im Rahmen der Vertragsanbahnung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für Anfragen zum Datenschutz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Das Abschicken des Formulars stellt Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten dar.
5. Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, Namen und Anrede, sowie weitere Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gesperrt. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von drei Jahren (regelmäßige Verjährung) werden diese Daten gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Der Versand von Newslettern erfolgt durch die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletter-Bezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist.
Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir Ihnen in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
6. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website zwei Arten von Cookies: Session Cookies und permanente Cookies. Cookies sind kurze Textschnipsel, die wir auf Ihrem Computer speichern. Cookies führen keine Befehle auf Ihrem Computer aus, stellen also kein Sicherheitsrisiko dar.
Session Cookies speichern gewisse Informationen, während Sie auf unserer Website browsen und sind für bestimmte Funktionen technisch erforderlich. Diese Cookies werden gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen. Für den Einsatz dieser unbedingt erforderlichen Cookies ist gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG keine Einwilligung erforderlich.
Permanente Cookies hingegen verbleiben auch nach Ihrem Besuch auf Ihrem Endgerät gespeichert und helfen uns, unser Onlineangebot nutzerfreundlicher zu gestalten – etwa indem sie speichern, dass Sie unsere Website bereits besucht haben. Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Unsere Website verwendet Cookiebot von Usercentrics A/S zur Verwaltung von Einwilligungen. Cookiebot hilft uns, Cookie-Einwilligungen DSGVO-konform zu erfassen und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
7. Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Hierbei werden von Ihnen unter anderem folgende Daten erfasst: IP-Adresse, Verweildauer auf der Website, Sprache, Standort und der von Ihnen genutzte Browser. Die Analyse erfolgt hierbei mittels eines Algorithmus (Maschinelles Lernen), der anhand der gesammelten Daten Ihr Nutzerverhalten misst und analysiert und auf anderen von Ihnen genutzten Geräten wiedererkennen kann.
Ihre IP-Adresse wird standardmäßig vor der Übertragung an Google durch Kürzung anonymisiert.
Wir haben außerdem die Erfassung genauer Orts-, Positions- und Gerätedaten deaktiviert.
Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Mehr darüber, wie Google diese Daten nutzt finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de
Die Übertragung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Data Privacy Frameworks.
Google Analytics kommt nur zum Einsatz, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unter dem Punkt „Cookies“ den Button „Cookie-Einstellungen“ betätigen und eine neue Auswahl speichern.
Die mit Google Analytics erhobenen Daten werden intern an unsere Marketingabteilung weitergegeben und dort verarbeitet.
Über den Google Tag Manager binden wir verschiedene Tracking-Tags ein, unter anderem von Google Analytics 4 (GA4). Dabei werden folgende Informationen erfasst:
- Aufgerufene Seiten (Pageviews)
- Verweildauer des Nutzers auf der Website (z. B. ≥ 30 s, ≥ 60 s, ≥ 120 s)
- Scrolltiefe (gemessene Scroll-Events bei 25 %, 50 %, 75 % und 100 %)
- Spracheinstellungen, genutzter Browser, Gerätetyp und Betriebssystem
- Anonymisierte IP-Adresse (durch IP-Masking)
Diese Daten helfen uns, die Nutzung unserer Website besser zu verstehen, Inhalte zu optimieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG.
Die gesammelten Daten werden durch Google innerhalb der EU anonymisiert und ggf. in die USA übertragen. Google ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
8. Einbindung von Google reCAPTCHA
Zum Schutz vor Missbrauch unserer Webformulare und zur Absicherung gegen automatisierte Zugriffe (z. B. durch Bots) nutzen wir den Dienst Google reCAPTCHA. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dabei werden verschiedene Daten (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Verweildauer, Bildschirmauflösung, Browser- und Systemeinstellungen) an Google übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten sowie vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und SPAM zu schützen.
Die Datenverarbeitung kann dabei auch auf Servern in den USA erfolgen. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy sowie unter https://www.google.com/recaptcha/about/
Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Ihre Interessen im Einzelfall überwiegen (Art. 21 DSGVO).
9. Einsatz von Google Remarketing
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Webseiten-Besuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseiten-Besuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, das es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing-Funktion von Google verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Auf unserer Website wird das Google Remarketing Cookie nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Cookies im Cookiebar zustimmen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
10. Veranstaltungen
Personenbezogene Daten werden von uns auch im Rahmen von Kundenveranstaltungen verarbeitet. Die Verarbeitung zum Zweck der Organisation der Veranstaltung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO. Ihre Anmeldung zur Veranstaltung begründet ein Vertragsverhältnis.
Verarbeitung der Daten zum Zweck des Einladens zu unseren Veranstaltungen erfolgt in unserem berechtigten Interesse. Einladungen verschicken wir an Kunden per E-Mail, die uns dazu ihre Einwilligung erteilt haben oder postalisch an Kunden, für die keine Einwilligung in Emailmarketing vorliegt. Im Nachgang zu einer Veranstaltung befragen wir die Teilnehmer zu Ihren Erfahrungen, Wünschen und Anregungen in Verbindung mit der Veranstaltung. Dazu versenden wir an die Teilnehmer eine E-Mail mit einem Link zur Befragung Die Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf Ihr Widerrufsrecht aufmerksam machen.
11. Unsere Social Media Auftritte
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt das sogenannte Meta-Pixel (vormals Facebook-Pixel). Dieser Dienst wird von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“) betrieben.
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, in die das Meta-Pixel eingebunden ist, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Meta her. Meta erhält dadurch die Information, dass Sie eine entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei Meta eingeloggt sind, kann der Besuch Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Auch Handlungen auf unserer Website (z. B. getätigte Käufe) können so nachvollzogen werden.
Wir verwenden das Meta-Pixel zur Analyse der Wirksamkeit unserer Werbung („Conversion Tracking“) und zur Ausspielung interessenbezogener Werbung („Retargeting“) auf Meta-Diensten wie Facebook oder Instagram. Mehr zur Datenverarbeitung durch Meta erfahren Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php
Die Datenübermittlung an Meta erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Darüber hinaus verwenden wir den LinkedIn Insight Tag, ein Analysetool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Dublin 2, Irland. Es ermöglicht die Nachverfolgung von Seitenbesuchen und Conversions sowie Retargeting-Maßnahmen. Erhobene Daten umfassen u. a. IP-Adresse (gekürzt oder gehasht), Referrer-URL, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitstempel.
Die Daten werden pseudonymisiert verarbeitet und nur mit Ihrer Einwilligung erhoben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie-Liste
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Diese Datei enthält Informationen, die die Wiedererkennung eines Nutzers ermöglichen oder bestimmte Funktionen einer Website bereitstellen. Cookies dienen unter anderem der nutzerfreundlichen Gestaltung von Webseiten sowie der Analyse von Nutzungsdaten.
Auf unserer Website verwenden wir sowohl sogenannte „Erstanbieter-Cookies“ – also Cookies, die direkt von uns gesetzt werden – als auch „Drittanbieter-Cookies“, die von externen Dienstleistern stammen. Die Verwendung erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und lit. f (berechtigtes Interesse), sofern keine explizite Einwilligung erforderlich ist.
Verwendete Cookie-Kategorien
1. Unbedingt erforderliche Cookies Diese Cookies sind notwendig, damit die Website funktioniert und können nicht ausgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder das Ausfüllen von Formularen.
2. Leistungs-Cookies Diese Cookies erlauben es uns, die Leistung unserer Website zu analysieren und zu verbessern, indem sie Informationen über das Besucherverhalten liefern.
3. Funktionale Cookies Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionen und Personalisierung anzubieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden.
4. Cookies für Marketingzwecke Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie werden verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
Aktuelle Cookie-Liste
Name | Anbieter | Drittanbieter | Kategorie | Gültigkeit | Zweck |
bcookie | linkedin.com | Ja | Marketing (1) | 1 Jahr | - |
li_gc | linkedin.com | Ja | Marketing (1) | 180 Tage | - |
CookieConsent | Nein | Unbedingt erforderlich (1) | 1 Jahr | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | |
lidc | linkedin.com | Ja | Leistungs-Cookie (2) | 1 Tag | - |
lastExternalReferrer | connect.facebook.net | Ja | Marketing (4) | Beständig | Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, um zielgerichtete Werbung zu ermöglichen. |
lastExternalReferrerTime | connect.facebook.net | Ja | Marketing (4) | Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. | |
topicsLastReferenceTime | connect.facebook.net | Ja | Marketing (4) | Beständig | Sammelt websiteübergreifende Daten über den Besucher - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu erhöhen. |
_fbp | defacto.de | Nein | Marketing (4) | 3 Monate | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
_ga | defacto.de | Nein | Marketing (4) | 2 Jahre | Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. |
_ga_# | defacto.de | Nein | Marketing (4) | 2 Jahre | Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. |
Bitte beachten Sie, dass sich die Cookie-Liste im Rahmen technischer Anpassungen ändern kann. Die aktuelle Version wird regelmäßig überprüft und angepasst.
12. Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie verschiedene Rechte, über die wir Sie nachstehend informieren möchten. Einzelheiten zu Ihren Rechten finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 DSGVO sowie den §§ 32 bis 37 Bundesdatenschutzgesetz („BDSG„).
Sie haben das Recht, über Ihre personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Sie können auch die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus stehen Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO können Sie Widerspruch einlegen, ebenso wie gegen eine evtl. Profilbildung nach Art. 21 DSGVO. Einwilligungen, die Sie im Rahmen der Websitenutzung erteilt haben, können Sie formlos und ohne Angabe von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sämtliche vorstehenden Rechte gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO können Sie gegenüber dem Verantwortlichen formlos per E-Mail oder Post geltend machen.
Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter:
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden:
David Gabel – Email: david.gabel@your-insider.com
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Datenschutzprozessen finden Sie unter https://www.dsgvo-support.de