header logo
header logo
  • ServiceNow
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
Ihre Antwort auf wachsende Kundenerwartungen:

Künstliche Intelligenz im Kundenmanagement

Beratung sichern
Roboterhand tippt auf vernetzte Mensch-Icons
Roboterhand tippt auf vernetzte Mensch-Icons
Roboterhand tippt auf vernetzte Mensch-Icons
Ihre Antwort auf wachsende Kundenerwartungen:

Künstliche Intelligenz im Kundenmanagement

Beratung sichern

KI im Kundenmanagement: Automatisierung, Skalierung und Customer Experience in Bestform

Klassische Kundenmanagement-Modelle – etwa CRM-Systeme mit manuellen Interaktionen – stoßen zunehmend an ihre Grenzen, wenn es um die Erfüllung steigender Echtzeit-Erwartungen geht. Genau hier setzt Künstliche Intelligenz (KI) an: Sie übernimmt wiederkehrende Aufgaben, erweitert die Möglichkeiten Ihres Teams und ermöglicht gleichzeitig hochpersonalisierte Kundenerlebnisse.
KI im Kundenmanagement ist kein Entweder-oder: Sie optimiert Prozesse und senkt Kosten, etwa durch Automatisierung und reduzierte Bearbeitungszeiten. Gleichzeitig steigert sie den Umsatz, indem sie relevante Angebote ausspielt, Conversion Rates erhöht und gezieltes Upselling ermöglicht. Unternehmen können so trotz begrenzter Ressourcen exzellenten Service bieten – mit KI als strategischem Hebel.
Unternehmen, die jetzt in KI investieren, schaffen nicht nur mehr Effizienz, sondern eine Customer Experience, die in Erinnerung bleibt – und sichern sich damit einen messbaren Wettbewerbsvorteil.

Was ist KI im Kundenmanagement?

Stellen Sie sich vor, Ihre Kundenmanagement-Systeme agieren proaktiv: Eine integrierte KI erkennt abwanderungsgefährdete Kunden, entwickelt individuelle Rückgewinnungskampagnen und setzt sie kanalübergreifend um.
Eine Agentic AI analysiert Anliegen in Echtzeit, verknüpft Daten aus CRM, E-Mail, Chat und Sprache und trifft eigenständig fundierte Entscheidungen. In komplexen Fällen greift eine multimodale KI auf Sprache, Text und Bilddaten zu, erkennt Zusammenhänge und priorisiert automatisch eskalationsrelevante Anfragen.
Das ist KI im Kundenmanagement heute: nicht bloß Automatisierung, sondern adaptive Intelligenz, die versteht, vernetzt und handelt.
Grundlage sind Verfahren wie Machine Learning, Natural Language Processing und multimodale Analyse – umgesetzt in Plattformen, Agentensystemen und KI-gestützten Workflows.
Beratung sichern
Blogartikel: Der Einfluss von Automatisierung und KI auf Loyalty-Programme: Effizienzsteigerung und Personalisierung durch Technologie
Blogartikel: Der Einfluss von Automatisierung und KI auf Loyalty-Programme: Effizienzsteigerung und Personalisierung durch Technologie

Was ist KI im Kundenmanagement?

Stellen Sie sich vor, Ihre Kundenmanagement-Systeme agieren proaktiv: Eine integrierte KI erkennt abwanderungsgefährdete Kunden, entwickelt individuelle Rückgewinnungskampagnen und setzt sie kanalübergreifend um.
Eine Agentic AI analysiert Anliegen in Echtzeit, verknüpft Daten aus CRM, E-Mail, Chat und Sprache und trifft eigenständig fundierte Entscheidungen. In komplexen Fällen greift eine multimodale KI auf Sprache, Text und Bilddaten zu, erkennt Zusammenhänge und priorisiert automatisch eskalationsrelevante Anfragen.
Das ist KI im Kundenmanagement heute: nicht bloß Automatisierung, sondern adaptive Intelligenz, die versteht, vernetzt und handelt.
Grundlage sind Verfahren wie Machine Learning, Natural Language Processing und multimodale Analyse – umgesetzt in Plattformen, Agentensystemen und KI-gestützten Workflows.
Beratung sichern

360° Kundenmanagement mit KI: Alle Touchpoints im Blick

Kundenmanagement endet nicht beim Kauf – und beginnt nicht erst beim Kaufinteresse. Ein echter 360°-Ansatz betrachtet die gesamte Kundenlebensdauer: vom Erstkontakt über Kauf bis zur einer langen Kundenbeziehung geprägt durch mehr Umsatz und mehr Transaktionen oder auch Kundenreaktivierung und Rückgewinnung. Genau hier entfaltet Künstliche Intelligenz ihr volles Potenzial.

Marketing & Lead-Qualifizierung

KI erkennt, welche Inhalte wann relevant sind, priorisiert Leads nach Abschlusswahrscheinlichkeit und steuert Kampagnen automatisiert aus.

Sales & Onboarding

Durch intelligente Produktempfehlungen, Next-Best-Actions und datengestützte Beratung wird der Vertriebsprozess präziser – und der Einstieg reibungsloser.

Service & Aftersales

Automatisierte Antworten, intelligente Routenführung und kontextbezogene Unterstützung verbessern Reaktionszeiten und steigern die Kundenzufriedenheit.

Retention & Loyalisierung

KI erkennt Muster in der Nutzung, analysiert Kündigungsrisiken frühzeitig und empfiehlt Maßnahmen zur Bindung – oder aktiviert gezielt Weiterempfehlungspotenziale.

Marketing & Lead-Qualifizierung

KI erkennt, welche Inhalte wann relevant sind, priorisiert Leads nach Abschlusswahrscheinlichkeit und steuert Kampagnen automatisiert aus.

Sales & Onboarding

Durch intelligente Produktempfehlungen, Next-Best-Actions und datengestützte Beratung wird der Vertriebsprozess präziser – und der Einstieg reibungsloser.

Service & Aftersales

Automatisierte Antworten, intelligente Routenführung und kontextbezogene Unterstützung verbessern Reaktionszeiten und steigern die Kundenzufriedenheit.

Retention & Loyalisierung

KI erkennt Muster in der Nutzung, analysiert Kündigungsrisiken frühzeitig und empfiehlt Maßnahmen zur Bindung – oder aktiviert gezielt Weiterempfehlungspotenziale.

Aktuelle Markttrends: Wie KI das Kundenmanagement verändert

Kundenerwartungen steigen rasant

Kunden erwarten personalisierte Kommunikation zur richtigen Zeit, über den richtigen Kanal. KI erkennt Muster, antizipiert Bedürfnisse und sorgt dafür, dass jeder Touchpoint zählt – vom Erstkontakt bis zur Reaktivierung.

Automatisierung schafft Zeit für Beziehung

75 % der Kundenmanagement-Teams wünschen sich Tools, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren (WPBeginner, 2024). KI übernimmt die Segmentierung, empfiehlt nächste Aktionen und priorisiert Zielgruppen – damit Ihr Team sich auf wertschöpfende Maßnahmen konzentrieren kann.

Kontinuität in der Journey statt ad hoc Kampagnen

50 % der Verantwortlichen geben an, dass KI ihnen hilft, kontinuierlich mit Kunden in Kontakt zu bleiben – statt punktuell zu agieren (WPBeginner, 2024). Ob Reminder, Angebotslogik oder Content-Ausspielung: KI sorgt für flüssige, vernetzte Customer Journeys.

Nutzer sind KI längst gewohnt

91 % der Befragten kennen KI-Chatbots, 25 % nutzen sie regelmäßig (Telekom/Allensbach, 2024). Das zeigt: Kunden erwarten intelligente Systeme – und sind bereit, damit zu interagieren. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich einen Vorsprung im Beziehungsmanagement.

Aktuelle Markttrends: Wie KI das Kundenmanagement verändert

Kundenerwartungen steigen rasant

Kunden erwarten personalisierte Kommunikation zur richtigen Zeit, über den richtigen Kanal. KI erkennt Muster, antizipiert Bedürfnisse und sorgt dafür, dass jeder Touchpoint zählt – vom Erstkontakt bis zur Reaktivierung.

Automatisierung schafft Zeit für Beziehung

75 % der Kundenmanagement-Teams wünschen sich Tools, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren (WPBeginner, 2024). KI übernimmt die Segmentierung, empfiehlt nächste Aktionen und priorisiert Zielgruppen – damit Ihr Team sich auf wertschöpfende Maßnahmen konzentrieren kann.

Kontinuität in der Journey statt ad hoc Kampagnen

50 % der Verantwortlichen geben an, dass KI ihnen hilft, kontinuierlich mit Kunden in Kontakt zu bleiben – statt punktuell zu agieren (WPBeginner, 2024). Ob Reminder, Angebotslogik oder Content-Ausspielung: KI sorgt für flüssige, vernetzte Customer Journeys.

Nutzer sind KI längst gewohnt

91 % der Befragten kennen KI-Chatbots, 25 % nutzen sie regelmäßig (Telekom/Allensbach, 2024). Das zeigt: Kunden erwarten intelligente Systeme – und sind bereit, damit zu interagieren. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich einen Vorsprung im Beziehungsmanagement.

Für welche Unternehmen ist KI im CRM wirklich relevant?

Kurz gesagt: Für alle, die Kunden haben – und behalten wollen.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr für Großkonzerne, sondern ein echter Hebel für Unternehmen, die Kundenbeziehungen intelligenter, schneller und nachhaltiger gestalten wollen.
Unternehmen mit wachsendem Kundenvolumen profitieren besonders, wenn Prozesse wie Kommunikation, Segmentierung oder Betreuung skalierbar bleiben sollen.
Organisationen mit komplexen Customer Journeys – etwa im Handel, in der Energieversorgung, Telekommunikation oder Finanzdienstleistung – gewinnen durch vernetzte Daten, automatisierte Empfehlungen und konsistente Erlebnisse.
Im B2B-Umfeld stärkt KI Kundenbeziehungen durch personalisierte Kommunikation, strategisches Account Management und frühzeitige Erkennung von Wachstumschancen.
Auch für kleinere oder mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen kann KI zur Entlastung beitragen: Sie automatisiert Routinen, steigert Reaktionsgeschwindigkeit und schafft Freiräume für wertschöpfende Aufgaben.
Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern: KI lohnt sich, wenn Kundenbeziehungen nicht nur verwaltet, sondern aktiv gestaltet werden sollen.
Beratung sichern
Opt-in Contact Image

Für welche Unternehmen ist KI im CRM wirklich relevant?

Kurz gesagt: Für alle, die Kunden haben – und behalten wollen.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr für Großkonzerne, sondern ein echter Hebel für Unternehmen, die Kundenbeziehungen intelligenter, schneller und nachhaltiger gestalten wollen.
Unternehmen mit wachsendem Kundenvolumen profitieren besonders, wenn Prozesse wie Kommunikation, Segmentierung oder Betreuung skalierbar bleiben sollen.
Organisationen mit komplexen Customer Journeys – etwa im Handel, in der Energieversorgung, Telekommunikation oder Finanzdienstleistung – gewinnen durch vernetzte Daten, automatisierte Empfehlungen und konsistente Erlebnisse.
Im B2B-Umfeld stärkt KI Kundenbeziehungen durch personalisierte Kommunikation, strategisches Account Management und frühzeitige Erkennung von Wachstumschancen.
Auch für kleinere oder mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen kann KI zur Entlastung beitragen: Sie automatisiert Routinen, steigert Reaktionsgeschwindigkeit und schafft Freiräume für wertschöpfende Aufgaben.
Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern: KI lohnt sich, wenn Kundenbeziehungen nicht nur verwaltet, sondern aktiv gestaltet werden sollen.
Beratung sichern

Technologien, die heute schon Wirkung zeigen

Predictive Analytics

Mithilfe von Datenanalyse erkennt KI, wenn Kunden abwanderungsgefährdet sind und schlägt passende Maßnahmen vor. So wird Kundenbindung proaktiv statt reaktiv gesteuert.
Beispiel: Ein Energieversorger nutzt Predictive Analytics, um Kündigungswahrscheinlichkeiten zu prognostizieren und schafft durch gezielte Rückgewinnungsmaßnahmen messbare Kundenbindung.

Personalisierungs-Engines

KI passt Inhalte und Angebote automatisch an Verhalten, Interessen und Timing an – auf der Website, in E-Mails oder im Shop. Das Ergebnis: mehr Relevanz, höhere Conversion.
Beispiel: Ein B2B-Dienstleister spielt dank Personalisierungstools maßgeschneiderte Inhalte an verschiedene Kundensegmente aus und steigert so die Öffnungsrate von Newslettern.

Agentic AI & KI-gestützte Assistenzsysteme

Agentic AI-Systeme agieren eigenständig: Sie erkennen Kundenanliegen, leiten Maßnahmen ein und unterstützen Teams mit Handlungsempfehlungen – direkt in CRM, Sales- oder Service-Umgebungen.
Beispiel: Ein Softwareanbieter integriert einen KI-Agenten, der Kundenfeedback analysiert, Handlungsvorschläge generiert und automatisch Tickets an die richtigen Abteilungen weiterleitet.

Systemintegrierte KI & automatisierte Infrastruktur

Moderne KI wirkt heute tief in der Systemarchitektur: Sie optimiert Datenflüsse, erkennt Performance-Engpässe, steuert Kampagnenprozesse und lernt kontinuierlich aus Nutzerinteraktionen – über alle Kanäle hinweg.
Beispiel: Ein Marketing-Team nutzt KI-basierte Orchestrierung, um kanalübergreifende Kampagnen dynamisch auszusteuern, mit minimalem manuellem Aufwand und maximaler Relevanz.

Predictive Analytics

Mithilfe von Datenanalyse erkennt KI, wenn Kunden abwanderungsgefährdet sind und schlägt passende Maßnahmen vor. So wird Kundenbindung proaktiv statt reaktiv gesteuert.
Beispiel: Ein Energieversorger nutzt Predictive Analytics, um Kündigungswahrscheinlichkeiten zu prognostizieren und schafft durch gezielte Rückgewinnungsmaßnahmen messbare Kundenbindung.

Personalisierungs-Engines

KI passt Inhalte und Angebote automatisch an Verhalten, Interessen und Timing an – auf der Website, in E-Mails oder im Shop. Das Ergebnis: mehr Relevanz, höhere Conversion.
Beispiel: Ein B2B-Dienstleister spielt dank Personalisierungstools maßgeschneiderte Inhalte an verschiedene Kundensegmente aus und steigert so die Öffnungsrate von Newslettern.

Agentic AI & KI-gestützte Assistenzsysteme

Agentic AI-Systeme agieren eigenständig: Sie erkennen Kundenanliegen, leiten Maßnahmen ein und unterstützen Teams mit Handlungsempfehlungen – direkt in CRM, Sales- oder Service-Umgebungen.
Beispiel: Ein Softwareanbieter integriert einen KI-Agenten, der Kundenfeedback analysiert, Handlungsvorschläge generiert und automatisch Tickets an die richtigen Abteilungen weiterleitet.

Systemintegrierte KI & automatisierte Infrastruktur

Moderne KI wirkt heute tief in der Systemarchitektur: Sie optimiert Datenflüsse, erkennt Performance-Engpässe, steuert Kampagnenprozesse und lernt kontinuierlich aus Nutzerinteraktionen – über alle Kanäle hinweg.
Beispiel: Ein Marketing-Team nutzt KI-basierte Orchestrierung, um kanalübergreifende Kampagnen dynamisch auszusteuern, mit minimalem manuellem Aufwand und maximaler Relevanz.

Von Theorie zur Wirkung – KI-Cases aus der echten Welt

Retail: KI-Agenten für E‑Commerce-Optimierung

Capgemini entwickelt KI-Agenten auf Google Cloud, die Onlineshops bei der Bestellaufnahme und Abwicklung unterstützen. So lässt sich der komplette „order-to-cash“-Prozess automatisieren und beschleunigen – direkt auf der Verkaufsplattform.

Retail: Self-Service‑ und Loyalty‑Tools

Accenture nutzt KI‑gestützte virtuelle Assistenten, um Kunden bei Produkten und Services im Einzelhandel interaktiv zu beraten. Dabei fließen auch Loyalty‑Deals mit ein, wodurch sich Kundenerfahrung und Bindung deutlich verbessern.

Marketing Automation: Employee & Customer Agents

WPP integriert Generative AI in sein Marketing-Ökosystem für intelligente Kampagnenerstellung. Mitarbeiter können Content schneller entwickeln, während die KI personalisiert entscheidet, wer wann welche Botschaft erhält.

IT‑Infrastruktur: AI‑gestütztes Monitoring & Orchestrierung

UPS baut auf generative KI zur Erstellung digitaler Zwillinge seiner Distributionsnetze. Mitarbeitende wie Kunden behalten so live den Überblick über Lieferungen – verbunden mit AI‑Support für Netzwerk‑ und Infrastruktur‑Entscheidungen.

Von Theorie zur Wirkung – KI-Cases aus der echten Welt

Retail: KI-Agenten für E‑Commerce-Optimierung

Capgemini entwickelt KI-Agenten auf Google Cloud, die Onlineshops bei der Bestellaufnahme und Abwicklung unterstützen. So lässt sich der komplette „order-to-cash“-Prozess automatisieren und beschleunigen – direkt auf der Verkaufsplattform.

Retail: Self-Service‑ und Loyalty‑Tools

Accenture nutzt KI‑gestützte virtuelle Assistenten, um Kunden bei Produkten und Services im Einzelhandel interaktiv zu beraten. Dabei fließen auch Loyalty‑Deals mit ein, wodurch sich Kundenerfahrung und Bindung deutlich verbessern.

Marketing Automation: Employee & Customer Agents

WPP integriert Generative AI in sein Marketing-Ökosystem für intelligente Kampagnenerstellung. Mitarbeiter können Content schneller entwickeln, während die KI personalisiert entscheidet, wer wann welche Botschaft erhält.

IT‑Infrastruktur: AI‑gestütztes Monitoring & Orchestrierung

UPS baut auf generative KI zur Erstellung digitaler Zwillinge seiner Distributionsnetze. Mitarbeitende wie Kunden behalten so live den Überblick über Lieferungen – verbunden mit AI‑Support für Netzwerk‑ und Infrastruktur‑Entscheidungen.
(Quelle: "101 Real-World Generative AI Use Cases from Industry Leaders," Google Cloud, veröffentlicht am 9. April 2025)

Herausforderungen & Lösungsansätze

Datenschutz & Compliance

Kundendaten sind sensibel – ihr Schutz ist Pflicht. KI-Systeme müssen von Beginn an DSGVO-konform aufgesetzt sein. Dazu gehören eine klare Datenstrategie, transparente Prozesse und verbindliche Zuständigkeiten. Wichtig sind: definierte Datenzwecke, Pseudonymisierung und regelmäßige Audits. Nur so entsteht Vertrauen – intern wie extern.

Technische Integration

Der größte Stolperstein ist oft nicht die KI selbst, sondern ihre Anbindung. Nur integrierte Systeme entfalten echten Mehrwert. CRM, ERP, Marketing – alle Datenquellen müssen zusammenspielen. Das gelingt durch saubere Schnittstellen, einheitliche Datenmodelle und frühe Einbindung der IT. So wird aus Technologie Produktivität.

Change Management

KI verändert Abläufe – und fordert ein Umdenken. Mitarbeitende brauchen Klarheit: Was verändert sich – und was nicht? Erfolgreiches Change Management bedeutet: frühzeitig einbinden, klar kommunizieren, praxisnah schulen. Wer KI versteht, nutzt sie – nicht nur technisch, sondern auch kulturell.

Trends, Insights & exklusive Updates – jetzt abonnieren!

Praxisnahe Insights zu Kundenfokus, Automatisierung & Technologie – für nachhaltigen Geschäftserfolg.
Zur Anmeldung

Häufige Fragen zu KI im Kundenmanagement (FAQ)

Künstliche Intelligenz im Kundenmanagement wirft viele Fragen auf – von der technischen Umsetzung bis zum konkreten Nutzen im Alltag. In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen kompakt und verständlich. Für alle, die wissen wollen, wie KI im CRM wirklich funktioniert, worauf es ankommt – und wie sich der Einstieg lohnt.

Was bringt KI im Kundenmanagement wirklich?

KI hilft, Kundenbeziehungen intelligenter zu steuern: durch personalisierte Ansprache, automatisierte Abläufe und bessere Entscheidungen – datenbasiert, skalierbar und messbar.

Für wen lohnt sich der Einsatz von KI?

Für Unternehmen, die viele Kunden betreuen, komplexe Journeys abbilden oder mehr aus ihren CRM-Daten machen wollen. Besonders wirksam ist KI dort, wo Ressourcen knapp und Erwartungen hoch sind.

Was unterscheidet KI von klassischer Automatisierung?

Automatisierung folgt Regeln. KI erkennt Muster, lernt dazu und trifft eigenständig Entscheidungen – z. B. wann, wo und wie ein Kunde angesprochen werden sollte.

Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen erfüllen?

Sie brauchen strukturierte Kundendaten, ein CRM mit Schnittstellen und ein klares Ziel. Alles Weitere – Use Case, Toolauswahl, Umsetzung – kann schrittweise entwickelt werden.

Wie schnell kann KI im Kundenmanagement eingesetzt werden?

Einfachere Anwendungen wie Chatbots oder Empfehlungen lassen sich in wenigen Wochen realisieren. Komplexere Szenarien brauchen mehr Vorbereitung – sind aber langfristig skalierbar.

Wie verändert KI die tägliche Arbeit in Marketing und CRM?

Routineaufgaben entfallen. Teams gewinnen Zeit für Strategie, Kreativität und Kundenentwicklung. KI wird zum digitalen Kollegen – und hebt das Team auf ein neues Level.

Wie sicher ist KI im Umgang mit Kundendaten?

Mit einer DSGVO-konformen Datenstrategie und transparenten Prozessen ist KI absolut sicher einsetzbar. Wichtig sind klare Rollen, Einwilligungen und der Schutz sensibler Informationen.

Woran erkenne ich, ob ein KI-Projekt erfolgreich ist?

Am besten an konkreten Zahlen: höhere Conversion, sinkende Churn, bessere Kundenbindung. Entscheidend ist, vorab klare KPIs zu definieren – und laufend zu überprüfen, was funktioniert.

Was bringt KI im Kundenmanagement wirklich?

KI hilft, Kundenbeziehungen intelligenter zu steuern: durch personalisierte Ansprache, automatisierte Abläufe und bessere Entscheidungen – datenbasiert, skalierbar und messbar.

Für wen lohnt sich der Einsatz von KI?

Für Unternehmen, die viele Kunden betreuen, komplexe Journeys abbilden oder mehr aus ihren CRM-Daten machen wollen. Besonders wirksam ist KI dort, wo Ressourcen knapp und Erwartungen hoch sind.

Was unterscheidet KI von klassischer Automatisierung?

Automatisierung folgt Regeln. KI erkennt Muster, lernt dazu und trifft eigenständig Entscheidungen – z. B. wann, wo und wie ein Kunde angesprochen werden sollte.

Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen erfüllen?

Sie brauchen strukturierte Kundendaten, ein CRM mit Schnittstellen und ein klares Ziel. Alles Weitere – Use Case, Toolauswahl, Umsetzung – kann schrittweise entwickelt werden.

Wie schnell kann KI im Kundenmanagement eingesetzt werden?

Einfachere Anwendungen wie Chatbots oder Empfehlungen lassen sich in wenigen Wochen realisieren. Komplexere Szenarien brauchen mehr Vorbereitung – sind aber langfristig skalierbar.

Wie verändert KI die tägliche Arbeit in Marketing und CRM?

Routineaufgaben entfallen. Teams gewinnen Zeit für Strategie, Kreativität und Kundenentwicklung. KI wird zum digitalen Kollegen – und hebt das Team auf ein neues Level.

Wie sicher ist KI im Umgang mit Kundendaten?

Mit einer DSGVO-konformen Datenstrategie und transparenten Prozessen ist KI absolut sicher einsetzbar. Wichtig sind klare Rollen, Einwilligungen und der Schutz sensibler Informationen.

Woran erkenne ich, ob ein KI-Projekt erfolgreich ist?

Am besten an konkreten Zahlen: höhere Conversion, sinkende Churn, bessere Kundenbindung. Entscheidend ist, vorab klare KPIs zu definieren – und laufend zu überprüfen, was funktioniert.

DEFACTO: Intelligente Beratung und Technologieintegration

Im Zeitalter steigender Kundenansprüche braucht es mehr als technologische Tools – es braucht Businesslösungen, die Wirkung entfalten. Genau hier setzt DEFACTO an: als verlässlicher Partner für ganzheitliches Kundenmanagement mit KI.
Als Consultancy analysiert DEFACTO die Prozesse, Systeme und Touchpoints entlang der Customer Journey – mit dem Ziel, kundenrelevante Verbesserungen wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Auf dieser Basis entstehen realistische Roadmaps für den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice.
Gleichzeitig übernimmt DEFACTO als Solution Integrator die technische Realisierung: von der Auswahl geeigneter KI-Plattformen über die nahtlose Systemintegration bis zur operativen Begleitung.
DEFACTO macht KI im Kundenservice nicht nur möglich – sondern wirksam. Für Unternehmen, die nicht einfach digitaler, sondern besser werden wollen.
Beratung sichern
Opt-in Contact Image

DEFACTO: Intelligente Beratung und Technologieintegration

Im Zeitalter steigender Kundenansprüche braucht es mehr als technologische Tools – es braucht Businesslösungen, die Wirkung entfalten. Genau hier setzt DEFACTO an: als verlässlicher Partner für ganzheitliches Kundenmanagement mit KI.
Als Consultancy analysiert DEFACTO die Prozesse, Systeme und Touchpoints entlang der Customer Journey – mit dem Ziel, kundenrelevante Verbesserungen wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Auf dieser Basis entstehen realistische Roadmaps für den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice.
Gleichzeitig übernimmt DEFACTO als Solution Integrator die technische Realisierung: von der Auswahl geeigneter KI-Plattformen über die nahtlose Systemintegration bis zur operativen Begleitung.
DEFACTO macht KI im Kundenservice nicht nur möglich – sondern wirksam. Für Unternehmen, die nicht einfach digitaler, sondern besser werden wollen.
Beratung sichern
CREATING BETTER BUSINESS

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Krah-Kasemir
Strategic Account Executive | Marketing Technologies & Services für Customer Centricity
+49 9131 9712 2157
Jetzt vernetzen

Diese CRM Themen könnten Sie interessieren

Blogartikel: Wie CRM-Systeme die Customer Journey optimieren
CRM
Wie CRM-Systeme die Customer Journey optimieren
Link to Blog Artikel: Wie CRM-Systeme die Customer Journey optimieren
Jetzt lesen
Blogartikel: Die häufigsten CRM-Implementierungsfehler und wie Sie sie vermeiden
CRM
Die häufigsten CRM-Implementierungsfehler und wie Sie sie vermeiden
Link to Blog Artikel: Die häufigsten CRM-Implementierungsfehler und wie Sie sie vermeiden
Jetzt lesen
Blogartikel: Warum eine maßgeschneiderte CRM-Strategie den Unterschied macht
CRM
Warum eine maßgeschneiderte CRM-Strategie den Unterschied macht
Link to Blog Artikel: Warum eine maßgeschneiderte CRM-Strategie den Unterschied macht
Jetzt lesen

DEFACTO Newsletter

footer logo

UNSERE KOMPETENZEN

ServiceNow Agentic AI

KI im Kundenmanagement

Impressum

AGB

Datenschutz

Kontakt

Follow us
Follow us
Instagram Icon Black
LinkedIn Icon Black