Vier von fünf Unternehmen verfolgen laut einer aktuellen Umfrage von Oracle eine Digitalisierungsstrategie. Bei der Umsetzung kommen ERP-Systemen eine hohe bis sehr hohe Priorität zu. Der Marktumsatz mit ERP-Software lag in Deutschland 2022 bei 2,13 Mrd. Euro und bei 2,83 Mrd. Euro im DACH-Raum. Für die kommenden fünf Jahre wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2022–2027) von 4,64 % bzw. 4,87 % erwartet.

Was ist ein ERP-System?

Gute ERP-Softwaresysteme verbinden und integrieren alle Aspekte eines Unternehmens und liefern einen gesamtheitlichen digitalen Betriebsüberblick. Daraus lassen sich bessere Fertigungsprozesse entwickeln, Kosten senken und die Betriebsleistung verbessern.

Kernfunktionen von ERP

  • Verwaltung von Artikel-, Kunden- und Lieferantenstammdaten
  • Erfassen von Angeboten, Aufträgen und Vertriebsrechnungen
  • Abwicklung von Anfragen und Lieferantenbestellungen inkl. Rechnungen
  • Verwalten von Produktionsstammdaten
  • Planung und Steuerung der Produktion
  • Finanzbuchhaltung für Vertriebs- und Lieferantenrechnungen / Gutschriften
  • zahlreiche Zusatzfunktionen möglich, z. B. Dokumentenmanagement, Qualitätsmanagement, Zeit- und Betriebsdatenerfassung

Enterprise Resource Planning steigert die Effizienz und ist vor allem für größere Unternehmen interessant: 81 % der Unternehmen mit ERP-Software haben mehr als 250 Mitarbeitende, bei denen mit 50 bis 249 sind es immerhin 62 %. Kleine Unternehmen unter 50 Mitarbeitenden nutzen ERP seltener (31 %).

Was bedeutet ERP?

Enterprise Resource Planning, zu Deutsch „Unternehmens-Ressourcen-Planung“ oder kurz: ERP, ermöglicht das standardisierte Abbilden kaufmännischer und technischer Geschäftsprozesse. Darüber hinaus hat es die Aufgabe, die Unternehmensressourcen in einem Betrieb zu verwalten, zu steuern, zu überwachen und zu archivieren.

ERP kurz und knapp

Einfach gesagt, ist die ERP-Software ein Programm, das es Unternehmen ermöglicht, viele verschiedene Arten von Arbeit in einem System effizienter zu machen. Es hilft auch dabei, die verschiedenen Ressourcen zu verwalten und zu verbessern.

Wofür ist ein ERP-System sinnvoll?

Ziel von ERP-Systemen ist es, die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens zu verbessern. Sie sollen Prozesse vereinfachen und diese mit Hilfe der Digitalisierung transparenter und effizienter gestalten. Sie sind außerdem eine zentrale Datenquelle für Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung in Vertrieb, Einkauf, Produktion, Logistik und Finanzbuchhaltung.

Mehrwert und Vorteile von ERP-Systemen

Vorteile

  • gemeinsame Informationsnutzung im gesamten Unternehmen
  • abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessert
  • gesteigerter Durchsatz
  • bessere Geschäftsentscheidungen durch transparente Insights
  • pünktliche Lieferung von Aufträgen
  • Reduktion der Bestandskosten
  • Minimierung von Einkaufsfehlern
  • genaue Auftragskalkulation
  • effizientere Produktion
  • Senkung der Betriebskosten
  • Integration von Fertigung und Buchhaltung
  • vereinfachte, fehlerfreie Buchhaltung
  • besserer Cashflow
  • effektiver Vertrieb
  • Gesteigerte Effizienz im gesamten Unternehmen

ROI durch Investition in ERP

  • 19 % weniger Betriebskosten
  • 15 % geringere Verwaltungskosten
  • 19 % reduzierte Lagerhaltungskosten
  • 18 % seltener veraltete Lagerbestände

Für wen eignet sich ein ERP-System?

  • zunehmende Datensilos mit Auftrags- und Stammdaten
  • Transparenz über Kunden-, Artikel- und Lieferanteninformationen ist eingeschränkt
  • Existenz unterschiedlicher Expertensysteme mit sich inhaltlich stark ähnelnden Daten
  • zunehmendes Datenvolumen in Hinblick auf die Unternehmensressourcen
  • Aufträge können manuell kaum noch sicher bewältigt werden
  • unklare Geschäftsprozesse durch dezentrale Datenhaltung in unterschiedlichen Systematiken / Systemen
  • neue Technologien können kaum wertbringend eingesetzt werden, weil es an einem zentralen betriebswirtschaftlichen System fehlt
  • Prozesse werden zunehmend ineffizient (nicht-standardisiert/manuell)
  • Hoher personeller Aufwand / zunehmende Fehler in der Auftragsabwicklung

In der Regel steigt der Bedarf an einer zentralen Informationsquelle mit zunehmender Anzahl von Mitarbeitern, eingesetzten Systemen und/oder wachsendem Auftragsvolumen und daraus resultierender Stammdatenkomplexität.

Anwendungsgebiete

Anwendungsgebiete

  • Technische Anbindung von ERP-Systemen in MES and PLC-Systeme
  • Technische Anbindung der Lieferkettenpartner
  • Moderne User Experience
  • Einsatz innovativer, mobiler Anwendungen
  • Durchführung der vom System unterstützten Prozesse
  • Effektive Nutzung vernetzter Daten

Für KMU

  • Erfassung von Vertriebsaufträgen
  • Auskunft über den Status eines Kundenauftrags
  • Anzeige von Kunden-, Lieferanten- und Artikelinformationen
  • Erstellung von Datenanalysen (z.B. Umsatzzahlen, offene und abgeschlossene Aufträge)
  • Abfrage von Lagerbeständen oder Erfassung von Arbeitszeiten und Reisekosten

Technisch beherrschbare und gleichzeitig finanzierbare ERP-Lösung nötig.

Die Zukunft von ERP-Systemen

Eine Untersuchung des Mittelstands-Kompetenzzentrum in Dortmund hat ergeben, dass gerade im Bereich Digitalisierung von ERP-Prozessen ein enormer Nachholbedarf besteht: Kleine Betriebe setzen vielfach noch gar keine ganzheitlichen betrieblichen EDV-Lösungen ein oder arbeiten mit veralteten Softwareprodukten. Aber: Insbesondere der cloudbasierte Betrieb, also die Auslagerung von IT-Strukturen mit Hilfe eines webbasierten ERP-Produkts, gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung.

ERP in der Cloud

Anfang der 2000er begann mit cloudbasierten ERP-Systemen die Einführung einer neuen Generation: Software-as-a-Service, kurz: SaaS. On-Premise-Lösungen werden in unternehmenseigenen Serverräumen betrieben, SaaS-ERP sind hingegen ausgelagert – plattformunabhängig und webbasiert. Anwender greifen gegen eine monatliche Gebühr online auf alle ERP-Funktionen zu. Im Gegenzug liegen Installation und Wartung beim Anbieter und sind Teil der bezahlten Leistung.
Der modulare Aufbau macht Cloud-ERP-Systeme gut skalierbar und damit insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen interessant. Anpassungen und Änderungen sind schnell umgesetzt.
In einer Umfrage von Oracle im Jahr 2021 gaben 40 Prozent der Unternehmen an, eine Cloud-ERP-Lösung zu nutzen. Weitere 21,6 Prozent nutzen ein hybrides Modell aus Cloud und On-Premise.

Hauptgründe, die Unternehmen für eine Cloud-Strategie anführen

  • Schnellere Implementierung (55,9 %),
  • Überführung bestehender Unternehmensprozesse (51,7 %),
  • Gesetzliche oder interne Regularien (39,9 %),
  • Anbindung von Tochtergesellschaft und Niederlassungen (28,7 %),
  • Neugründung (16,8 %).

Gegenüber einer klassischen On-Premise-Lösung bietet die ERP in der Cloud Kosteneinsparungen in der IT, Zugriff von überall, Kosteneinsparungen im ERP-Systemmanagement, Einfache/preiswerte Implementierung und eine einfache Konfiguration.

Kriterien zur Auswahl der richtigen Cloud-ERP-Lösung

  • Langfristige Verfügbarkeit (34 %)
  • Umfangreiche Funktionalitäten (30 %)
  • Geschäftsprozessintegration (25 %)
  • Datenschutzanforderungen (23 %)
  • Lizenzkosten (22 %)

 

Bei der Entscheidung für eine ERP-Lösung, konsultieren Unternehmen vor allem Unternehmensberater, klassische Systemhäuser, Service-Provider und ERP-Anbieter.

Services, die DEFACTO in diesem Bereich anbietet

Enterprise Technology Stacks: Unsere Software-Produkte und Lösungen bauen auf den Plattformen der führenden Technologie-Anbieter auf und integrieren sich nahtlos in deren Ökosysteme. Sie bieten Flexibilität, Zukunfts- und Investitionssicherheit.

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung!

Erfahren Sie mehr zu aktuellen IT-Trends und Lösungen in unserem Whitepaper. Hier finden Sie das Whitepaper.

Quellen:
https://www2.deloitte.com/de/de/pages/technology/articles/erp-industrie-4-0.html
https://www.iml.fraunhofer.de/content/dam/iml/de/documents/101/Digital_in_NRW_ERP-Marktstudie_2021.pdf
https://www.geniuserp.com/blog/what-return-can-you-expect-from-an-erp-investment
https://www.myfactory.com/blog/erp-system-einfach-und-verstaendlich-erklaert
https://www.netsuite.com/portal/resource/articles/erp/erp-statistics.shtml
https://www.oracle.com/a/ocom/docs/applications/erp/idg-erp-studie-2021-de.pdf?topic=Accelerate+an+Automated+Close%3Flb-mode%3Doverlay
https://www.statista.com/outlook/tmo/software/enterprise-software/enterprise-resource-planning-software/germany?currency=EUR
https://www.statista.com/outlook/tmo/software/enterprise-software/enterprise-resource-planning-software/d-a-ch?currency=EUR
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272377/umfrage/einsatz-firmeninterner-erp-software-in-unternehmen-nach-wirtschaftszweigen/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/795254/umfrage/einsatz-von-erp-software-in-unternehmen-nach-unternehmensgroesse/

Autor

Alexandra Krah-Kasemir

Strategic Account Executive

+49 152 21 84 7220

Schreiben Sie mir
LinkedIn-LogoLinkedIn

NEWSLETTER ANMELDUNG

Wenn du mehr News mehr zu Digitalisierung, CRM und Data Management erhalten möchtest, dann melde dich zu unserem Newsletter an.